Arabica oder Robusta – Welche Bohne passt zu mir?

Arabica oder Robusta – Welche Bohne passt zu mir?

Wenn der Duft von frisch gemahlenem Kaffee den Raum erfüllt, verspricht das meist einen perfekten Start in den Tag. Kaffeliebhaber:innen wissen auch: frisch gemahlene Kaffeebohnen sind ein Muss für die perfekte Tasse Kaffee. Am Markt gibt es eine Vielzahl an Kaffeebohnen – die Auswahl kann überfordernd sein. Wie finde ich also heraus, welche Kaffeebohnen zu mir passen?

In jeder einzelnen Bohne stecken bis zu 1.000 verschiedene Aromen, die den Geschmack und das Profil des Kaffees prägen. Die Suche nach den idealen Kaffeebohnen oder der perfekten Mischung kann daher eine Herausforderung sein. Doch keine Sorge, in diesem Blogbeitrag geben wir euch wertvolle Tipps, um eure Suche zu erleichtern und euren Kaffeegenuss auf ein neues Level zu heben.

Trotz der über 200 verschiedenen Kaffesorten und mehreren tausend Varietäten dominieren zwei Sorten den gesamten Markt. Coffea arabica und Coffea canephora sind die mit Abstand beliebtesten Kaffeebohnen.

Arabica

Arabica-Bohnen stammen ursprünglich aus Äthiopien und sind heute in vielen Kaffeeregionen der Welt verbreitet. Sie sind für ihre feinen und vielschichtigen Geschmacksprofile bekannt. Mit über 1.000 verschiedenen Aromen bieten sie eine breite Palette von Nuancen: vom fruchtigen und blumigen Geschmack bis hin zu schokoladigen und nussigen Noten. Die Bohnen werden in der Regel heller bis mittel geröstet. Diese Röstung betont die natürlichen Aromen der Bohnen und verleiht dem Kaffee einen sanften und ausgewogenen Geschmack.

Robusta

Robusta-Bohnen haben ihren Ursprung im Kongo und werden hauptsächlich in tieferen Lagen angebaut. Sie sind kräftiger und erdiger im Geschmack und verleihen dem Kaffee eine reichhaltige Fülle. Robusta-Bohnen neigen dazu, einen höheren Koffeingehalt und eine intensivere Bitterkeit aufzuweisen. Robusta-Kaffee eignet sich gut für Liebhaber:innen von starken und kräftigen Kaffeesorten. Ebenso kennzeichnend ist die eher dunkle Röstung. Aufgrund des hohen Säureanteils und der Stärke der Robusta-Bohne wird eine längere Röstung bevorzugt, um die bitteren Noten abzumildern und den Geschmack zu glätten. Diese Röstung verstärkt zusätzlich die kräftigen Aromen und die komplexen Geschmacksprofile können sich besser entfalten.

Um die richtige Bohne auszusuchen müsst ihr einige Aspekte beachten:

Vor allem der Röstgrad ist hier entscheidend. Von hellen Röstungen mit lebhaften Säurenoten bis hin zu dunkeln Röstungen mit kräftigem Aroma gibt es viele Optionen. Einige Kaffeeröstereien bieten auch maßgeschneiderte Röstungen an, die auf deine persönlichen Vorlieben abgestimmt sind. Letztlich ist es immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die beliebten Arabica-Bohnen zeichnen sich durch einen feineren, fruchtigen und blumigen Geschmack aus. Robusta-Bohnen hingegen bieten einen kräftigeren und erdigeren Geschmack. Experimentiert mit verschiedenen Bohnensorten und Geschmacksprofilen, um herauszufinden, welche Aromen euch am meisten ansprechen. Bleibt neugierig und probiert regelmäßig neue Kaffeebohnen, um den Kaffeehorizont zu erweitern.



Kommentar verfassen