Kochen für die ganze Familie geht gesund und nachhaltig

Kochen für die ganze Familie geht gesund und nachhaltig

GRAEFgreenfamily Feldversuch erfolgreich beendet

Das frische Aufschneiden von Lebensmitteln am Stück reduziert Plastikmüll und Lebensmittelabfälle – das hat unser großer GRAEFgreenfamily-Versuch jetzt bestätigt. Ein halbes Jahr lang haben elf Familien – kleinere und große – versucht, mithilfe unseres Feinschneiders SKS700 ihren Verbrauch an Plastikverpackungen zu reduzieren und Lebensmittelabfälle zu minimieren. Die Idee dahinter: Alle Familien kaufen Lebensmittel möglichst unverpackt, am Stück und in den richtigen Bedarfsmengen ein und schneiden sie mit dem neuesten Allesschneider des Küchengeräteherstellers frisch auf.

Die Idee hat Erfolg: Die GRAEFgreenfamilies verringerten ihren Plastikabfall innerhalb eines halben Jahres um mehr als 20 Prozent. Das Experiment machte auch deutlich, dass durch den Einsatz unseres Feinschneiders die Lebensmittelverschwendung spürbar reduziert wurde. Acht der elf Familien gaben an, weniger Lebensmittel in den Müll befördert zu haben, und bei den Familien, die in der Vorbereitungsphase noch Lebensmittel entsorgen mussten, reduzierte sich die Menge der Lebensmittel, die im Müll landeten, um durchschnittlich 40 Prozent.

In Einzelfällen wurden die Auswirkungen sogar noch deutlicher: So reduzierte Familie Schwalbe den hauseigenen Plastikmüll um mehr als 50 Prozent. „Wir haben schon vor Beginn des Experiments darauf geachtet, wenig verpackte Lebensmittel zu kaufen. In einem Haushalt mit zwei Kindern gar nicht so einfach. Dass wir durch das frische Aufschneiden so viel mehr einsparen konnten, haben wir dann auch erst in unserer Dokumentation gemerkt – wirklich toll“, so C. Schwalbe. Familie Schmitt verursachte in der Phase des Experiments 66 Prozent weniger Lebensmittelabfälle und war selbst sehr überrascht: „Klar kommt es mal vor, dass wir Lebensmittel entsorgen müssen, weil sie nicht lange genug halten. Seitdem der SKS700 unsere Küche schmückt, haben wir doch deutlich gemerkt, dass Lebensmittel am Stück länger halten und so der Mülleimerdeckel öfter mal zu bleiben kann“, erzählt C. Schmitt.

Neun der elf GRAEFgreenfamilies gaben darüber hinaus an, insgesamt mehr Spaß am Kochen zu haben. Die Familien nutzten den Feinschneider nicht nur für Wurst, Käse und Brot, sondern auch für Obst und Gemüse und probierten viele unserer Rezepte aus, um Lebensmittelreste in leckere Gerichte zu verwandeln. In den meisten Familien ist der Feinschneider täglicher Küchenbegleiter geworden, denn er lässt sich super in den Alltag integrieren. Eines haben alle Familien ebenso bestätigt: Ihre Wahrnehmung für Lebensmittel, ihren Einkauf und ihre Entsorgung hat sich deutlich verändert und einen ganz neuen Stellenwert erhalten. Sie gehen nun noch sensibler mit Lebensmitteln um und haben ein verstärktes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Versuch geglückt!

Die hier angegebenen Durchschnittswerte entstammen der wöchentlichen Dokumentation und der anschließenden Auswertung des GRAEFgreenfamily-Evaluationsbogens sowie der Auswertung einer LamaPoll-Abschlussbefragung aller Testfamilien.



Kommentar verfassen