Mit Dampf zum Traumschaum

Wenn ihr euren Milchschaum wie ein Barista mit der Dampflanze der Siebträgermaschine aufwirbeln möchtet, dann braucht ihr etwas Übung. Zur Unterstützung kommt hier ein kurzes Tutorial von unserem Barista:
Zuerst müsst ihr das Milchkännchen zu einem Drittel mit kalter Milch (etwa bis zur Ausgussnase des Behälters) auffüllen. Lasst vor Benutzung der Milchschaumdüse das sich darin gesammelte Kondenswasser ab, indem ihr sie auf den Ablaufrost richtet und den Dampf aufdreht bis die volle Pumpleistung erreicht ist (ca. 20 Sek.). Wartet bis kein Wasser, sondern Dampf austritt und dreht dann den Regler wieder zu.
Nun könnt ihr die Dampfdüse in die Milch ca. 1 cm unter der Oberfläche tauchen und den Dampfhahn bis zum Anschlag aufdrehen. Haltet dabei das Milchkännchen leicht schräg. Um den Milchschaum aufzubauen senkt ihr nun langsam (mit wachsendem Schaum) das Milchkännchen nach unten, sodass die Düse nur knapp unter der Oberfläche ist und „Schlürfgeräusche“ erzeugt. Sobald eure gewünschte Schaummenge erreicht ist, hebt ihr das Milchkännchen etwas an, um nun den Schaum mit der noch flüssigen Milch sämig zu vermengen. Dieses Vorgehen nennt sich „Ziehen und Rollen“.
Bitte beachtet, dass sich die Milch dabei nicht über 65 °C erhitzen darf. Ansonsten fällt der Schaum sehr schnell wieder zusammen und euer Getränk schmeckt später zu süß oder gar nach verbrannter Milch! Sobald das Milchkännchen zu heiß wird, um es mit der bloßen Hand festzuhalten, stoppt ihr den Vorgang und dreht das Dampfventil zu. Zum Schluss klopft ihr das Milchkännchen mehrmals leicht auf den Tisch.
Außerdem solltet ihr darauf achten, dass ihr die Milchschaumdüse regelmäßig reinigt, da Rückstände den Geschmack und die Bildung von Milchschaum beeinflussen können. Am besten reinigt ihr die Dampflanze und Düse direkt nach dem Aufschäumen mit einem feuchten Tuch.
Feinporiger Milchschaum lässt sich am besten mit kalter Milch herstellen. Außerdem gilt: Je mehr Proteine, desto besser. Denn Milchschaum entsteht durch das Vermischen von Milchproteinen mit Luft bzw. Dampf.
Wenn ihr das Aufschäumen gerne vorab üben wollt, um nicht zu viel Milch zu verbrauchen, könnt ihr das Milchkännchen auch etwa bis zur Ausgussnase mit kaltem Leitungswasser und einem Tropfen Spülmittel befüllen – der Effekt ist identisch.
Und nun viel Spaß beim Ausprobieren!