Kaffee als DIY: Willkommen zum Barista-Workshop!

Kaffee als DIY: Willkommen zum Barista-Workshop!

Aller Anfang ist erst mal gar nicht so leicht, das wissen wir. Und wir wissen auch, dass Selbstgemachtes immer noch am besten schmeckt, z. B. Kaffee. Kürzlich haben uns deshalb ein paar Kaffeefreunde besucht, die das genauso sehen. Bei einem Barista-Workshop haben wir gemeinsam Hand an Mühlen und Co. angelegt. Wie man den Tamper richtig benutzt und warum eine Sudschublade eine riesen Hilfe ist? Das finden wir selbst heraus. Ich kann euch sagen – die Reise zum perfekten Espresso war spannend und hat vor allem sehr viel Spaß gemacht.

Vor dem Kaffee ist nach dem Kaffee

Graef_Barista Workshop

Natürlich ging es bei unserem Kurs darum vom Mahlen der Kaffeebohnen bis hin zur Zubereitung von Milchschaum die richtigen Handgriffe zu lernen. Zunächst erzählte unser Barista Raffaele, der diesen Workshop geleitet hat, aber erst mal, was sich hinter der Bohne verbirgt. Arabica kennt vermutlich jeder, aber wo diese Bohnen wachsen und was ihren Geschmack ausmacht? Ein Blick auf die Weltkarte verrät, dass Kaffee einen langen Weg von den Anbaugebieten bis zu uns nach Hause hat. Wir haben uns vor allem gemerkt, dass es sich lohnt, fair gehandelten Kaffee zu kaufen. Immerhin arbeiten ca. 200 Mio. Menschen weltweit dafür, dass wir Kaffee genießen dürfen.

Mahlen, Drehen, Schäumen: Log geht’s!

Graef_Contessa bedienen

Der theoretische Teil war schon sehr spannend, aber mal ehrlich – wir sind hier, um selber Hand an die Maschinen zu legen! Von klein bis groß, von Einsteiger-Maschine bis hin zum Kaffeekraftwerk, standen für  jeden Wissensstand die passende Siebträger-Espressomaschine parat. Bevor die Siebträger eingespannt werden, muss ein entscheidender Schritt erledigt werden: die Bohnen werden gemahlen. Raffaele erklärt, worauf es beim Einstellen der Kaffeemühle ankommt und wir können selber ausprobieren, welche Auswirkung der Mahlgrad auf den späteren Kaffee hat. Jede Maschine wird getestet, jede Mühle in Schwung gebracht. Auch, wenn es zehn Anläufe braucht, bis der Kaffee die perfekte Crema hat, ist das kein Problem. Das gleiche gilt auch für das Aufschäumen der Milch. Die ersten Versuche gelingen so gar nicht und statt feinem Schaum war nur verbrannte Milch im Kännchen. Wir merken – ein Cappuccino, Espresso oder Latte macchiato schmeckt erst besonders gut, wenn man ihn selbst gemacht hat. Der Weg dorthin ist in jedem Fall ein Abenteuer, das euch viel Spaß machen wird. Hier könnt ihr euch für einen Barista-Workshop anmelden.